Vortrag ablesen? War gestern! Mit dieser einfachen 3-Minuten-Übung trainierst Du frei reden. Damit Du bei Präsentationen mehr Sicherheit und Souveränität ausstrahlst.
Fällt es dir schwer, freizusprechen, wenn Du vor Publikum stehst? Schreibst Du dir den Text Wort für Wort auf, nur um ihn dann abzulesen?
Zugegeben: Das gibt Sicherheit und gleichzeitig klingt es meist eher monoton.
Oder quälst Du dich vorab und versuchst alles auswendig zu lernen? Das ist ziemlich aufwendig und was bleibt ist der Gedanke im Kopf: „Was, wenn ich den Text vergesse?“ 😱 Das löst meist ein echt ungutes Gefühl aus. Wie früher in der Schule bei einer Prüfung.
Aber das muss nicht sein. In diesem Blogartikel zeige ich dir eine einfache 3-Minuten-Übung, mit der Du freies Sprechen trainieren kannst. Damit Du deine Vorträge in Zukunft nicht mehr ablesen oder auswendig lernen musst.
Lass uns starten. Alles, was Du dafür brauchst:
1. Drei Minuten Zeit täglich. (Ja, ein bisschen Training braucht es schon, aber drei Minuten sind doch drin?)
2. Einen Wecker, damit es auch garantiert bei den drei Minuten bleibt
3. Bonus: Sprachaufnahme-App am Smartphone. Damit siehst Du deine Fortschritte, aber dazu gleich mehr.
Bevor ich dir gleich die Übung zeige: Warum fällt es so schwer, frei zu reden bei einem Vortrag? Um frei reden zu können, brauchst Du:
1. Klarheit im Kopf: Was will ich sagen?
2. Eine Struktur, damit Du auf den Punkt kommst. Mehr dazu verrate ich dir ganz bald in einem anderen Blogartikel. Heute geht es um das Wichtigste:
3. Das Wichtigste aus meiner Sicht: Du brauchst Übung darin gleichzeitig zu reden und zu denken. Auch „Sprech-Denken“ genannt. Genau das trainierst Du mit dieser Methode.
Damit starten wir jedes Rhetoriktraining, wenn ich die Herausforderung „ich will frei reden bei meinen Vorträgen“ höre. Denn wenn Du Sprech-Denken beherrscht, dann ist der Rest ein Klacks.
1. Wähle ein Thema (eine Liste mit Themenvorschlägen bekommst Du gleich)
2. Überlege dir (1 Minute): deine 3 Hauptargumente und deine Schlussfolgerung
3. Stell deinen Wecker auf 2 Minuten
4. Leg los: Sprich 2 Minuten über dieses Thema
💭 Wenn Du dir im Vorfeld deine drei Hauptpunkte überlegst, hast Du einen groben Plan im Kopf und bist beim Sprechen viel freier.
Oftmals bekommen wir schon Schnappatmung, Herzklopfen, schwitzige Hände und einen hochroten Kopf, wenn wir nur daran denken vor Menschen zu sprechen. 😱 Genau hier hilft diese Übung.
Diese Übung hilft dir spontanes Sprechen zu trainieren. 🏋️ Du entwickelst mit der Zeit eine Routine darin spontan über ein Thema zu sprechen. Du lernst, deine Gedanken zu sortieren, bevor Du den Mund öffnest. Und vor allem bekommst Du mehr Sicherheit.
Klingt zu banal? Probiere es aus und damit Du deine eigenen Fortschritte hörst, fühlst:
So kannst Du deine eigenen Fortschritte für dich sichtbar machen:
📝 Notiere dir beim ersten Mal und am Ende jeder Woche, wie Du dich bei der Übung fühlst. Kleiner Spoiler: Anfangs kommst Du dir vielleicht noch doof vor. Vielleicht kommst Du auch nicht auf volle zwei Minuten oder stockst zwischendurch.
Vielleicht ist deine Spontanrede auch noch gefüllt mit ähms und äähs. Denkst vielleicht: was soll das bringen? ABER ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Du dich beim 15 x schon viel wohler fühlst. Und das wird man auch hören.
Damit auch Du es hören kannst: Mach eine Sprachaufnahme von jeder Einheit und jetzt kommt der Trick: Speichere die Sprachaufnahme auf deinem Handy und lass sie dort unberührt. Nach drei Wochen Training hörst Du dir die erste Sprachaufnahme an und direkt danach deine letzte Sprachaufnahme. Hör mal hin und mach den Vergleich. Was hat sich verändert?
Du hast kein Thema? Hier ein paar Ideen, worüber Du sprechen kannst:
Viel Spaß beim Ausprobieren. Wenn Du dir mehr Tipps für deinen souveränen Auftritt wünschst, dann lass uns gerne auf Instagram vernetzen. Ich freue mich, wenn Du vorbeischaust und hallo sagst.
Quellen: Diese Übung habe ich angelehnt an die „Übung: Stegreif-Sprechen“ aus dem Buch „Sag es stärker“ von Albert Thiele. Sowie an die „Übung: Sprech-Denken“ aus dem Buch „Rhetorik Redetraining für jeden Anlass“ von Vera F. Birkenbihl. Ich habe die Übung modifiziert und angepasst auf Basis meiner Erfahrung im Training.
© Helena Aberger 2024
Minitraining für 0 Euro